Help:Contents
Wie übersetze ich .strings-Dateien richtig?
Sofern es sich bei den zu übersetzen Daten um .strings-Lokalisierungen handelt (dies ist immer dann der Fall, wenn der Seite der Wiki Name auf .strings endet), müssen Sie einfach nur den Inhalt innerhalb der Anführungszeichen nach dem jeweiligen Gleichheitszeichen anpassen.
Beispiel:"Schlüsselwort — hier keine Änderungen vornehmen!" = "Ersetzen Sie diesen Inhalt durch die passende Übersetzung"
Bitte passen Sie den Inhalt innerhalb der Anführungszeichen vor den jeweiligen Gleichheitszeichen nicht an, da dadurch die Lokalisierung "zerstört" wird.
Wenn sich innerhalb den besagten Anführungszeichen (— natürlich jene nach dem Gleichheitszeichen —) eine oder mehrere folgender oder ähnlicher Operatoren befindet/befinden, so entfernen Sie diese bitte keinesfalls. Vielmehr sollten sie an passender Stelle wieder untergebracht werden.
Der Grund dafür ist folgender: Diese Operatoren werden durch das Programm automatisch durch andere Inhalte ersetzt. Dies findet zum Beispiel statt, wenn die entsprechende Meldung einen Fehlertext ausgibt und z. B. darauf hinweisen möchte, in welcher Datei der entsprechende Fehler aufgetreten ist.
Beispiel:"Schlüsselwort der Fehlermeldung" = "In der Datei %@ trat ein schwerwiegender Fehler auf!"
Hierbei wird der Operator %@
durch den jeweiligen Dateinamen ersetzt. Wenn Sie diesen Operator also in Ihrer Übersetzung an die falsche Stelle platzieren oder ganz weglassen, dann ergibt die Meldung keinen Sinn mehr.
Es handelt sich dabei um folgende Operatoren:
-
%@
-
%i
-
%d
... und weitere, ähnlich aussehende Operatoren.
Charakteristisch ist das einführende @-Zeichen, welches Sie sicher von E-Mail-Adressen her kennen.
Nochmals: Bitte verändern Sie nichts an den Operatoren, entfernen Sie diese nicht und platzieren Sie an eine geeignete Stelle innerhalb der übersetzten Zeichenkette!